Viele Prüfungen erfordern den Einsatz von Aktuatoren, Hydraulikzylindern oder Messsystemen, die für extreme Temperaturen in der Klimakammer nicht ausgelegt sind. Diese Komponenten müssen außerhalb der Kammer platziert werden, was eine aufwendige und durchdachte Durchführung von mechanischen oder elektrischen Schnittstellen notwendig macht.
Realitätsnahe Prüfbedingungen: Temperatur- und Feuchtetests im Prüfstand
Hitze, Kälte, Feuchte, schnelle Temperatur-Wechsel – in der Realität sind technische Komponenten oft extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Wer Produkte unter solchen Bedingungen testen will, braucht zuverlässige Umweltsimulation. Prüfstände mit integrierten Klimakammern ermöglichen genau das: realitätsnahe und wiederholbare Tests bei definierten Umgebungsbedingungen. Das reduziert Risiken, sichert Qualität und spart langfristig Kosten.
TMX Solutions entwickelt Prüfstandslösungen mit exakt steuerbaren Klimakammern, Temperaturkammern und Feuchtekammern, die sich flexibel an unterschiedliche Prüfaufgaben anpassen lassen. Ob Entwicklung, Validierung oder Qualitätssicherung – unsere Systeme bieten volle Kontrolle über die klimatischen Bedingungen während mechanischer, elektrischer oder funktionaler Tests.
Typische Einsatzszenarien für Klimakammern in Prüfständen sind beispielsweise Temperaturwechseltests, Feuchte- und Kondensationsprüfungen, Alterungstests oder Wärmeabfuhruntersuchungen bei aktiven Komponenten. Diese Simulationen sind fester Bestandteil unserer kundenspezifischen Prüfstandslösungen – von der reinen Umweltsimulation bis zur kombinierten mechanisch-klimatischen Prüfung.

Typische Herausforderungen bei Klimaintegrationen im Prüfstand
Die Kombination aus mechanischen Prüfaufgaben und kontrollierter Umweltsimulation stellt besondere Anforderungen an Planung, Aufbau und Betrieb. Insbesondere in Prüfständen, in denen klimatische Bedingungen präzise simuliert werden sollen, treten immer wieder typische Herausforderungen auf:
Temperaturempfindliche Komponenten
Bewegte Durchführungen und Abdichtung
Müssen rotierende, vibrierende oder linear bewegte Elemente in die Kammer hineinragen, stellt die zuverlässige Abdichtung gegen Luft, Feuchtigkeit und Temperaturverluste eine große technische Herausforderung dar. Spezielle Wellen- oder Balgdichtungen sind erforderlich, um gleichzeitig Bewegung und Dichtigkeit zu gewährleisten.
Kondensation und Feuchteeintrag
Bei stark schwankenden Temperaturen – insbesondere nahe oder unter dem Taupunkt – kann sich im Inneren der Kammer Kondenswasser bilden. Dies gefährdet nicht nur den Prüfling, sondern auch Sensorik, Verkabelung und Isolierungen. Ein durchdachtes Feuchtemanagement und geeignete Materialien sind hier entscheidend.
Homogene Umströmung des Prüflings
Für reproduzierbare Ergebnisse ist es essenziell, dass der Prüfling gleichmäßig und definiert mit Luft oder Feuchte umströmt wird. Strömungstotzonen, Wärmenester oder unkontrollierte Luftführungen können das Messergebnis verfälschen. Eine optimierte Luftführung im Kammerinnenraum ist daher Pflicht.
Aktive Kühlung bei wärmeabstrahlenden Prüflingen
Prüflinge mit hoher Verlustleistung (z. B. Elektromotoren oder Steuergeräte) geben während der Prüfung zusätzliche Wärme an den Kammerinnenraum ab. Diese muss aktiv abgeführt werden, um die klimatischen Randbedingungen stabil zu halten. Hier kommen zusätzliche Kühlsysteme oder interne Wärmetauscher zum Einsatz.
Thermische Trägheit großer oder massiver Prüflinge
Große Prüflinge benötigen oft viel Zeit, um ihre Zieltemperatur zu erreichen – insbesondere bei tiefen Temperaturen. Hier ist eine geeignete Regelstrategie und ausreichende Heiz- und Kühlleistung entscheidend, um Prüfzeiten nicht unnötig zu verlängern.
Typische Prüfungen und Einsatzszenarien mit Klimakammern
Klimakammern und Temperaturkammern sind zentrale Werkzeuge zur Erprobung von Komponenten unter realistischen Umweltbedingungen. In Kombination mit einem Prüfstand oder als integraler Bestandteil eines Testsystems ermöglichen sie eine Vielzahl praxisrelevanter Testszenarien:
Temperaturwechseltests -- Thermal Cycling
Schnelle Wechsel zwischen Hitze und Kälte zur Erkennung von Materialspannungen, Rissbildungen und thermischen Ausdehnungen – z. B. bei Elektronikmodulen, Gehäusen oder Sensoren.
Feuchte- und Kondensationsprüfungen
Simulation hoher Luftfeuchtigkeit oder Kondensatbildung zur Bewertung von Dichtigkeit und Korrosionsanfälligkeit von Bauteilen – z.B. bei Dichtsystemen, Leiterplatten oder Steckverbindungen.
Alterungstests / Lebensdauerprüfungen
Beschleunigte Alterung durch zyklische Klimabelastung zur Identifikation von Schwachstellen - z. B. bei Kunststoffen, Klebeverbindungen oder Elektronikkomponenten.
Funktionsprüfung bei Extremtemperaturen
Sicherstellung der Funktion auch bei -40 °C bis +150 °C – z. B. bei Automobilkomponenten, Sensoren oder Aktoren.
Kombinierte Umwelt- und Funktionsprüfungen
Funktionstests unter gleichzeitiger mechanischer und klimatischer Belastung im Prüfstand, um Temperaturverhalten, Wärmeabfuhr und Funktionseinflüsse zu analysieren.
Temperaturabhängige Kennlinienvermessung
Analyse von Drehmoment, Reibung, Stromaufnahme etc. in Abhängigkeit von Temperaturprofilen – ideal zur Modellbildung und Absicherung von Simulationsdaten.
THE SOLUTION
Lösungen von TMX – Klimakammern für Ihre Prüfanforderungen
Ob kompakte Einzelkammer oder begehbare Großlösung – TMX bietet ein durchdachtes Portfolio an Klimakammern für die Integration in Prüfstände oder als eigenständige Umweltsimulationslösung innerhalb komplexer Prüfaufbauten. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir das passende Konzept – flexibel, skalierbar und zukunftssicher.

Standard-Klimakammer
Unsere Lösungen mit Standard-Klimakammern sind sofort einsatzbereit und ideal für typische Prüfaufgaben. Sie decken einen Temperaturbereich von –40 °C bis +180 °C ab und erreichen je nach Modell Temperaturänderungsraten bis 10 K/min. Sie sind in verschiedenen Größen (68 L bis 1000 L) verfügbar und verfügen serienmäßig über:
- Kabeldurchführung (Ø 50 mm, optional Ø 40 oder 90 mm)
- 1- oder 2-stufige Kühlung
- Abdichtungen für bewegte Teile: z. B. Gummimanschetten, wassergekühlte Stützlager, Sperrluftsysteme
- Robuste Konstruktion für dauerhafte Zuverlässigkeit im Prüfstandsbetrieb

Maßgeschneiderte Klimakammern
Sie benötigen eine Kammer, die exakt zu Ihrer Prüfaufgabe passt? Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen mit individuell konfigurierten Klimakammern mit:
- Frei wählbarem Innenvolumen, Bauform und Temperaturbereich
- Speziellen Kabel- oder Wellen-Durchführungen
- Abdichtungen für bewegte Teile: z. B. Gummimanschetten, wassergekühlte Stützlager, Sperrluftsysteme
- Integration in mechanische Prüfstände oder Shaker-Systeme (Shaker-Kammern)
- Fahrbare Klimakammern auf Untergestellen für flexiblen Einsatz im Labor oder Technikum

Begehbare Klimakammern
Für große Prüflinge wie Maschinen, Antriebsstränge oder gar ganze Fahrzeuge bieten wir vollständig anpassbare, begehbare Klimakammern mit modernster Technik:
- Effiziente Wärmedämmung und leistungsstarke Kompressorkühlung
- Kondensationseinheit (innen oder außen)
- Türsysteme mit Sichtfenster, Sicherheitsentriegelung, starker Dichtung
- PLC-basierte Steuerung für präzise Temperatur- und Feuchteregelung
- Innenraum aus hygienischem Edelstahl, Außenverkleidung in RAL 7035
Highlights unserer integrierten Klimakammern
- Exzellente Temperatur- und Feuchtestabilität
- Extrem leistungsstarkes Heiz- und Kühlsystem
- PID-Regelung für intelligente Temperatur -und Feuchteverteilung
- Schnelle Wartung: Rundum-Zugang zum Kühlsystem
- Benutzerfreundliche Steuerung: Touchscreen mit Tastenbedienung, USB, RS-232 & Netzwerkanschluss
- Flexibilität im Prüfbetrieb: Rollen, höhenverstellbare Roste, Zubehörmodule
- Zuverlässige Abdichtung: Doppelte Silikonprofildichtungen und Hochleistungsschließmechanismus
Aufbau der Klimakammern
Unsere Klimakammerlösungen überzeugen durch durchdachten Aufbau, hochwertige Materialien und modernste Technik – jedes Detail trägt zur Präzision und Zuverlässigkeit bei.

Software & Steuerung unserer Klimakammern
Alle Klimakammern sind mit einer leistungsfähigen, intuitiv bedienbaren Steuerung ausgestattet. Funktionen wie Temperaturrampen, Zyklen, mehrstufige Programme oder Langzeitsimulationen lassen sich einfach parametrieren.
In Kombination mit dem TMX-Prüfablaufeditor können Sie klimatische Prüfbedingungen direkt mit elektrischen oder mechanischen Prüfsequenzen verknüpfen – für eine vollautomatisierte, sichere und nachvollziehbare Testdurchführung.

Konkrete Prüfstandsbeispiele mit Umweltsimulation:
Hier finden Sie verschiedene Beispiele von Prüfstandslösungen mit einer integrierten Klimakammer für Umweltsimulationen.
IHR KONTAKT
Lassen Sie sich beraten
Sie planen eine klimatische Prüfung, möchten Umweltsimulation mit mechanischen Tests kombinieren oder suchen eine passende Klimakammer für Ihren Prüfstand? Dann sind Sie bei TMX genau richtig. Unsere Experten beraten Sie praxisnah und unverbindlich – egal ob es um erste Ideen oder konkrete Anforderungen geht.
