Neue Maßstäbe für Bremswegmessungen im ÖPNV

Im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) gehört die regelmäßige Überprüfung der Bremsen zu den Kernaufgaben der Verkehrsbetriebe, um Sicherheit und Regelkonformität zu gewährleisten. Die Anforderungen an die Bremsenprüfung und deren Umsetzung sind in der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) und den dazugehörigen Technischen Regeln Bremsen (TR Br) definiert. Neben der Abnahmemessung an neuen Fahrzeugen schreiben sie Bremswegmessungen im Rahmen von Inspektionen, Instandhaltung und nach Eingriffen in die Bremsausrüstung vor. Zusätzlich sind in Rechtsstreitigkeiten, beispielsweise nach einem Unfall, präzise Messdaten eine entscheidende Grundlage für die Klärung der Schuldfrage.
Herausforderungen in der Bremswegmessung
Trotz ihrer sicherheitsrelevanten Bedeutung stehen Verkehrsbetriebe bei der Bremswegmessung vor erheblichen Herausforderungen. Viele der heute eingesetzten Technologien – etwa Schleppräder, Radar, GPS oder fahrzeugintegrierte Systeme – gelten als ungenau, unzuverlässig, aufwendig oder nicht mehr zeitgemäß. Insbesondere bei den zuginternen Bremsmesssystemen stellt sich regelmäßig die Frage nach der Regelkonformität: In mehreren Bundesländern fordern die Aufsichtsbehörden den Einsatz externer, regelmäßig kalibrierbarer Messsysteme, um objektive und belastbare Messergebnisse zu gewährleisten.
Hinzu kommt, dass die Erfassung, Dokumentation und Auswertung der Bremsdaten in vielen Betrieben noch manuell erfolgt – ein aufwendiger Prozess, der Ressourcen bindet, fehleranfällig ist und die Prüfzeiten verlängert. Angesichts steigender Anforderungen an Effizienz, Nachvollziehbarkeit und Prüfdokumentation braucht es moderne, digitale Lösungen, die präzise Messdaten liefern und sich einfach in bestehende Abläufe integrieren lassen.
Neue Lösung
TMX hat ein innovatives Bremswegmesssystem entwickelt, das neue Standards in Genauigkeit, Mobilität und Bedienfreundlichkeit setzt. Bestehend aus einem optischen Sensor, einer robusten und mobilen Datenerfassung im Messkoffer und einer intuitiven App, bietet es eine zukunftsweisende Alternative zu bisherigen Systemen.

Optische Präzision als Basis der Lösung
Die Grundlage der Lösung bildet ein optisch-inertialer Sensor von Sensoric Solutions, der Geschwindigkeit und Weg berührungslos und schlupffrei misst. Mit einer beeindruckenden Genauigkeit von unter 0,1 % und konsistenter Reproduzierbarkeit liefert er eine verlässliche Datenbasis für präzise Bremswegmessungen – auch unter anspruchsvollen Strecken-, Umgebungs- und Wetterbedingungen. Da der Sensor weder auf Radar noch GPS-Empfang angewiesen ist, misst er selbst in Tunneln und Hallen sowie bei Regen, Eis und Schnee und liefert zuverlässig präzise Messdaten.
Die Montage ist flexibel über Saugnapf- oder Magnethalterungen möglich, während der Anschluss mit nur einem Kabel für Stromversorgung und Daten eine schnelle Einsatzbereitschaft gewährleistet.

Robuste Messtechnik für mobile Anwendung
Die Sensordaten werden über ein kompaktes und robustes Datenerfassungssystem (DAQ) erfasst, das in einem tragbaren, stoßfesten Koffer untergebracht ist. Der Messkoffer überzeugt durch sein flexibles Anschlusspanel, an das Sensor und Bremstrigger direkt angeschlossen werden. Verschiedene Versorgungsspannungen (24V, 110V, 230V) machen das System universell einsetzbar.
Ein integriertes Akkupack sorgt für eine autarke Energieversorgung über mehre Stunden und bietet maximale Flexibilität bei mobilen Anwendungen. Dank der integrierten WLAN-Anbindung und dem Messkoffer gehört Kabelsalat der Vergangenheit an.
App-gesteuerte Prüfung mit automatischem Prüfbericht
Ein besonderes Highlight der Lösung ist die App-basierte Software. Sie ermöglicht nicht nur die intuitive Bedienung via Tablet oder Smartphone, sondern bietet auch umfassende Funktionen zur Fahrzeug- und Prüfverwaltung. In der Fahrzeugverwaltung können Fahrzeuge mit internen Nummern angelegt, Grenzwerte hinterlegt und spezifische Prüfabläufe definiert werden. Prüfabläufe lassen sich für unterschiedliche Szenarien anlegen – von vollständigen Bremswegtests nach BOStrab bis hin zu spezifischen Tests einzelner Bremsarten wie Gefahrenbremsungen (siehe Bild - links). Während der Messung erhalten Fahrer und Prüfer über die Echtzeit-Anzeige wichtige Informationen, wie z. B. den richtigen Geschwindigkeitsbereich (Siehe Bild - Mitte). Mehrere Geräte können gleichzeitig verwendet werden, um Fahrer und Prüfer parallel zu unterstützen. Nach der Bremsung erfolgt sofort die Berechnung der Ergebnisse (siehe Bild - rechts), und am Ende steht ein fälschungssicherer Prüfbericht im PDF-Format.

Fazit – ein System, das Maßstäbe setzt
Das System von TMX und Sensoric Solutions vereint Präzision, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit und ist damit eine überzeugende Alternative zu bisherigen Lösungen. Es erfüllt nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern macht die Bremswegmessung im Alltag deutlich einfacher und sicherer.